Die evangelischen Kirchen in der DDR waren Kirche der Minderheit, Kirche in einem diktatorischen Staat. Zugehörigkeit erforderte Mut. Und sie ermöglichten neben anderen gesellschaftlichen und politischen Faktoren die Friedliche Revolution.
Was können Schülerinnen und Schüler in der Auseinandersetzung mit dem Protestantismus in der DDR lernen?
Wie stellt sich eine Minderheitensituation, wie stellen sich Ohnmachtserfahrungen in einer Diktatur dar? Welche Handlungsweisen von Christinnen und Christen, welche der evangelischen Kirchen, welches Verhältnis der Kirchen zum Staat begegnen uns? Welche Impulse können angesichts gewaltförmiger Konflikte in der Gegenwart von der kirchennahen Friedenbewegung "Schwerter zu Pflugscharen" ausgehen? Wie wird die Geschichte der evangelischen Kirchen in der DDR heute gedeutet? Wie steht es um die Rolle der evangelischen Kirchen in der Friedlichen Revolution? Wer beansprucht die Deutungshoheit? Wie gehen wir mit verblassender Erinnerung um? Welche Möglichkeiten für die Auseinandersetzung mit diesen Fragen im Religionsunterricht gibt es?
Auch 34 Jahre nach dem Fall der Mauer lohnt es sich, am Beispiel ihrer Geschichte über das Verhältnis von Staat und Kirche nachzudenken, sich mit Deutungen dieser Geschichte kritisch auseinanderzusetzen und möglicherweise Impulse für gegenwärtige Herausforderungen zu gewinnen.
Prof. Dr. David Käbisch wird mit uns diese Thematik bearbeiten und dabei authentisches Material als Ausgangspunkt nehmen.
Vielfache Kernlehrplanbezüge sind deutlich - insbes. Sek I: Inhaltsfeld 4: Kirche und andere Formen religiöser Gemeinschaft; Sek II: Inhaltsfeld 4: Die Kirche und ihre Aufgabe in der Welt.
Literatur/Links
- Prof. Dr. Käbisch, David: Kirchen in der DDR. In: WiReLex. 2019:
https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100159/
-
https://www.akteure-friedliche-revolution.de
- Prof. Dr. Käbisch, David/Träger, Johannes: Schwerter zu Pflugscharen. Impulse für friedensethisches Lernen im Religionsunterricht. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2011 (Themenheft Religion. 9.).
- Lepp, Claudia, u. Kurt Nowak (Hrsg.): Evangelische Kirche im geteilten Deutschland (1945-1989/90). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001 (= Sammlung Vandenhoeck.).
- Mau, Rudolf: Der Protestantismus im Osten Deutschland (1945-1990). 2., korrigierte Aufl. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2011 (= Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen. IV/3.). [weiter als E-Book lieferbar:
https://www.eva-leipzig.de/product_info.php?info=p2535_Der-Protestantismus-im-Osten-Deutschlands--1945-1990-.html&XTCsid=93c32a85a79166ae7f65203659cc7747]
- Pirner, Manfred L., Kirche im Sozialismus. In: Lachmann, Rainer, Herbert Gutschera, u. Jörg Thierfelder (Hrsg.): Kirchengeschichtliche Grundthemen. Historisch - systematisch - didaktisch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003 (= Theologie für Lehrerinnen und Lehrer. 3.), S. 324 - 341.
- zeitspRUng. Sonderheft: Kirche in der DDR. (
https://akd-ekbo.de/wp-content/uploads/Sonderheft_DDR_optimiert.pdf)
Die Tagung ist offen für alle Interessierten, also auch für Nicht-Mitglieder des Bundes!
Zielgruppen: Lehrerinnen und Lehrer mit Unterricht in der Sek I; Lehrerinnen und Lehrer mit Unterricht in der Sek II