Das Erzählen der eigenen Geschichte ist immer mit der Erinnerung an Vergangenes verbunden, aber auch mit dem Entwurf unserer selbst in die Zukunft hinein. Deshalb wird Biografiearbeit zum Beispiel in Arbeitsfeldern wie der Jugend-, Alten- und Pflegearbeit gern eingesetzt.
Die eigene Geschichte aufzuschreiben ist jedoch mühsamer, als sie nur zu erzählen. Autobiografisches Schreiben ist etwas völlig anderes als ein Tagebuch zu schreiben. In diesem Kurs werden wir uns mit den Möglichkeiten des autobiografischen Schreibens auseinandersetzen, Schreibtechniken erlernen und selber autobiografische Texte verfassen.
Inhalte:
- Vom Erlebnis zum Erzählstoff
- Der autobiografische Pakt
- Die Erzählperspektive
- Anfang, Spannung, Ende
Der Kurs findet im Blended-Format statt. Alle Teilnehmenden haben zwischen den Wochenaufgaben genug Zeit fürs Schreiben. Nach einem Präsenztag folgen drei weitere Einheiten auf unserer Online-Lernplattform
bildung-ev-nrw.de. Die jeweiligen Wochenaufgaben werden immer dienstags (26.01., 02.02. und 09.02.2021) freigeschaltet und müssen innerhalb einer Woche (bis montags) bearbeitet und online gestellt werden. Zum Austausch gibt es u. a. ein Forum. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit, sich in einem virtuellen Klassenzimmer zu verabreden.
Für den einleitenden Präsenztag müssen eigene Laptops mitgebracht werden. Bitte planen Sie während der Online- Phasen ca. acht Zeitstunden Eigenarbeit pro Woche für den Kurs ein.
Die Teilnehmendenzahl ist auf 10 Personen begrenzt.
Leitung:
Gesine Lübbers (Studienleiterin EBW / Journalistin)
Präsenztag:
Sa 16.01.2021
10.00 - 16.30 Uhr
Haus Landeskirchlicher Dienste
Olpe 35
44135 Dortmund
und Onlinephase unter:
bildung-ev-nrw.de
48,00
(Kursgebühr, Verpfl./Präsenztag)
Ansprechpartnerinnen:
Gesine Lübbers
Rike Michel
0231 5409-15