Alle aktuellen Konzeptionen des Religionsunterrichts gehen vom Wechselspiel von Fragen und Antworten aus. Schüler*innen fragen und finden Antworten im christlichen Glauben. Die Rollen der Religionslehrer*innen wechseln situativ zwischen Fragestellern, Moderatorinnen, Impulsgeberinnen oder aufmerksamen Zuhörern und Gesprächspartnerinnen auf Augenhöhe.
Nicht selten stellt das Thema die Unterrichtenden schon in der Vorbereitung eines Unterrichtsvorhabens in Frage. Religionslehrer*innen treffen bei den Themen und Inhalten des RU auf ihre Herzensangelegenheiten "Das bewegt und motiviert mich, Religion zu unterrichten! Wie kann ich meine Schüler*innen motivieren, sich selbst diesen Fragen zu stellen?" und auf eigene Stolpersteine - "Damit habe ich Probleme und Fragen! Wie kann ich diese Themen dann im RU unterrichten?"
Der thematische Teil der Vokationstagung beginnt deshalb als Auseinandersetzung mit den eigenen Herzensangelegenheiten und Stolpersteinen des christlichen Glaubens. Die Teilnehmer*innen bringen ihre bisherigen Erfahrungen mit Lernen im Religionsunterricht ein und reflektieren ihre Rolle als Lehrkraft. Dabei entstehen kleine Lernarrangements, die zum Fragen im RU anregen und die Suche nach Antworten initiieren.
Diese regionale Vokationstagung wird ohne Übernachtung angeboten.
Die Anmeldung zu dieser Tagung ist nur möglich, wenn das Landeskirchenamt das Vorliegen der Voraussetzungen geprüft und bescheinigt hat.
Näheres erfahren Sie im Internet unter
www.vokation-westfalen.de.
Zielgruppen: Lehrer*innen der Sekundarstufe I; Lehrer*innen der Sekundarstufe II; Lehrer*innen der Primarstufe; Lehrer*innen an Förderschulen; Lehrer*innen an Berufskollegs
Veranstaltungsort:
Evangelischer Kirchenkreis Herford Schulreferat
Hansastr. 60
32049 Herford